Analysen-Information Nr. 9
Gummi- und Elastomeranalytik
Elastomerteile werden heute in vielen sehr
unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt. Die chemische Zusammensetzung der
Werkstoffe erstreckt sich - in Abhängigkeit vom Einsatzzweck - über einen weiten Bereich
(vom preiswerten Styrol-Butadien-Kautschuk über die thermoplastischen Elastomere (TPU,
SEBS, etc.) bis hin zu den teuren Fluorelastomeren wie FPM für den Einsatz bei Kontakt
mit aggressiven Chemikalien. Aufgrund der stark unterschiedlichen Eignung dieser
Materialien für die verschiedenen Einsatzzwecke ist die Qualitätssicherung oder - im
Falle von Beanstandungen - die Identitätsprüfung von Gummiteilen und -mischungen von
großer Wichtigkeit.
Für die Produktions- und Wareneingangskontrolle,
Qualitätssicherung sowie Identitätsprüfung von Gummiteilen bieten wir u. a. folgende
Analysenverfahren aus unserem umfangreichen Untersuchungsprogramm an:
1.
Pyrolyse-IR-Kombination
Dieses Verfahren findet Anwendung bei der
Untersuchung vernetzter oder unlöslicher Polymere mit hohem Ruß- oder Füllstoffgehalt,
wo nach üblichen Verfahren erstellte IR-Spektren nur wenig befriedigen. Die Proben werden
im Vakuum oder (nach VDA 675 140) im Reagenzglas bei hoher Temperatur zersetzt und die
gasförmigen und flüssigen Zersetzungsprodukte anschließend separat IR-spektrometrisch
analysiert.
Es sind so Aussagen über die Elastomerbasis
möglich.
2. Analyse von
Extrakten
Zur Erreichung bestimmter Eigenschaften oder zum
Erzielen einer besseren Verarbeitbarkeit werden den Gummimischungen Substanzen wie
Weichmacher, Wachse, Alterungsschutzmittel, Gleit- und Trennmittel sowie außerdem
Vulkanisations-Chemikalien zugesetzt. Durch Extraktion mit geeigneten Lösemitteln können
diese Stoffe isoliert und nach Abtrennung der Lösemittel qualitativ und quantitativ
analysiert werden. Als einfaches und preiswertes Verfahren zur schnellen Qualitäts- oder
Identitätskontrolle empfiehlt sich die Erstellung des IR-Spektrums des Extraktes mit
anschließendem Vergleich mit einem unter identischen Bedingungen geprüften Urmuster.
Für genauere Aussagen (z. B. die Analyse eines
unbekannten Elastomers) kann der Extrakt nach mehreren Verfahren aufgetrennt und Aussagen
über Art und Menge der enthaltenen Bestandteile gemacht werden:
Vortrennung durch Flüssigchromatographie mit
Mehrstufengradienten, Erstellung und Auswertung der IR-Spektren der aufgetrennten
Bestandteile
dünnschichtchromatographische Analyse des
Extraktes (Identifizierung von Alterungsschutzmitteln und - bei unvulkanisierten
Mischungen - von Vulkanisationschemikalien)
Gaschromatographische Analyse (Identifizierung von
Weichmachern und Wachsen)
3. Analyse von
Füllstoffen, Pigmenten und anderen Heteroelementen
Mittels wellenlängendispersiver
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) lassen sich Füllstoff- und andere Elemente
qualitativ, halbquantitativ oder quantitativ bestimmen (z. B. Al, Si, Ti, Ba, Zn, Cl, Br,
Sb, etc.).
4. Produktions-
oder Anwendungsprobleme
Bei der Aufklärung von Produktions- oder
Anwendungsproblemen können wir Ihnen Hilfestellung leisten.
Identifizierung von Einschlüssen bei
Inhomogenitäten von Gummimischungen
Identifizierung von Ausschwitzungen an der
Oberfläche von Werkstoffen
Nachweis von Verunreinigungen (z. B. Quellmedien),
die zu einem vorzeitigen Ausfall von Werkstoffen geführt haben
Nachweis des Einsatzes ungeeigneter
Elastomertypen, z. B. durch Materialverwechselungen oder durch Einsatz von
Billigwerkstoffen
5. Sonstige
Prüfungen
Wie führen u. a. die folgenden quantitativen
Prüfungen - z. T. nach DIN-, EN- oder VDA-Normen - routinemäßig durch:
Bestimmung des Gehaltes an extrahierbaren
Bestandteilen
Bestimmung des Elastomeranteiles
Bestimmung des Rußgehaltes
Bestimmung des Pyrolyserückstandes
Bestimmung des Glührückstandes
Bestimmung des Gesamt-Schwefelgehaltes
Bestimmung des Faktisgehaltes nach DIN 53 588
Weitere Prüfungen auf Anfrage.
6. Beispiel (bitte
anclicken)
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Helmut W. E. Lüdemann
Labor für instrumentelle Analytik
Heinrich-Hertz-Str. 16
D-23909 Ratzeburg
Tel.: +49 (0)4541-8038-0
Fax: +49 (0)4541-8038-28
eMail: info@laborluedemann.de
|