Analysen-Information Nr. 3
Produktions-, Wareneingangs- und
Qualitätskontrolle
von Schmierstoffen und Heizölen
Zur schnellen, preiswerten und genauen Kontrolle von
Schmierstoffen bieten wir folgende analytische Methoden an:
1.
IR-Spektralphotometrie ("IR-Analyse")
Die IR-Spektralphotometrie ist ein schon als
"klassisch" zu bezeichnendes Analyseninstrument zur qualitativen und
quantitativen Analyse von Schmierstoffen. Im Rahmen der Qualitätskontrolle können z. B.
folgende Aussagen gemacht werden:
Mineralöl: Bestimmung des Gehaltes
an aromatisch, paraffinisch und naphthenisch gebundenem Kohlenstoff, Angabe der Ölbasis
(z. B. "naphthenbasisch")
Syntheseöl: Angabe der Ölart (z.
B. Alkylaromat, Esteröl, synthetischer aliphatischer Kohlenwasserstoff)
Feststellung von Vermischungen der
Grundölarten: z. B. Alkylaromaten in Mineralöl
Viele Additive lassen sich qualitativ und
quantitativ bestimmen, wenn vorher ein Referenzspektrum der entsprechenden Ölprobe (z. B.
Labormischung) erstellt wurde. Es können u. a. folgende Additive nachgewiesen werden:
Oxydationsinhibitoren |
Fettsäureester |
Acrylate |
Karbonsäuren |
Succinimid |
Metallseifen (z. B. Pb-Naphthenat) |
Karbonate |
Dithiophosphate |
P-S-Verbindungen als EP- und Verschleißschutzadditiv |
Bestimmung des Verdickers in Schmierfetten |
Bei der Produktion oder beim Verladen von
Schmierstoffen kann es zu Verwechslungen oder Zumischung von Verunreinigungen kommen.
Solche Fehlerquellen lassen sich durch die Erstellung eines IR-Spektrums häufig
rechtzeitig aufdecken, wodurch u. U. erhebliche Folgeschäden vermieden werden.
2.
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
Mit der wellenlängendispersiven
Röntgenfluoreszenzanalyse lassen sich fast alle Elemente exakt und empfindlich
nachweisen. In Schmierstoffen und Heizölen bestimmen wir routinemäßig u. a. folgende
Elemente:
Ca, Ba, Zn, P, S, Cl, Pb, Mo, Fe, V
3.
Gas-Chromatographie (GC-Analyse)
Mittels GC-Analyse können viele verdampfbare
Verbindungen (z. T. nach Derivatisierung) analysiert werden:
Bestimmung der C-Kettenverteilung von Grundölen
(besonders Mineralöl und Alkylaromaten)
Bestimmung der C-Kettenverteilung von Fettsäuren
(z. B. aus Verdickern von Schmierfetten oder aus Fettsäureestern)
Identifizierung der Alkoholkomponenten in
Karbonsäureestern und Alkyldithiophosphaten
Bestimmung des Gehaltes an PCB´s
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
Helmut W. E. Lüdemann
Labor für instrumentelle Analytik
Heinrich-Hertz-Str. 16
D-23909 Ratzeburg
Tel.: +49 (0)4541-8038-0
Fax: +49 (0)4541-8038-28
eMail: info@laborluedemann.de
|