Helmut W. E. Lüdemann

Labor für instrumentelle Analytik

      

Home

Prüfverfahren

Prüfbereiche

Analysen-Informationen

Preise
Interne Qualitätssicherung

So erreichen Sie uns

Interessante Links

40 Jahre Analytik für Sie!

 

check.gif (538 Byte) Kunststoffanalytik
check.gif (538 Byte) Elastomeranalytik
check.gif (538 Byte) Schmierstoffanalytik
check.gif (538 Byte) Umweltanalytik
check.gif (538 Byte) Analytik von Schadstoffen
check.gif (538 Byte) Fertigungskontrolle
check.gif (538 Byte) Prozeßüberwachung
check.gif (538 Byte) Rohstoffkontrolle
check.gif (538 Byte) Wareneingangs- und Ausgangskontrolle
check.gif (538 Byte) Aufklärung von Produktions- und -anwendungsstörungen
check.gif (538 Byte) Materialprüfungen
check.gif (538 Byte) Methodische Entwicklungsarbeiten
check.gif (538 Byte) IR-Spektroskopie
check.gif (538 Byte) Gaschromatographie
check.gif (538 Byte) Röntgenfluoreszenzanalytik
check.gif (538 Byte) Analytik - Inhouse-Seminare in Ihren Laboratorien

Analysen-Information Nr. 7

Bestimmung der Brechzahl (Brechungsindex, Refraktion) von Flüssigkeiten

1. Physikalische Grundlagen

Unter dem Brechungsindex (auch Brechzahl oder Refraktion (von lat. refringere, refractus = zerbrechen oder aufbrechen) genannt) versteht man die Ablenkung, die ein Lichtstrahl erfährt, wenn er unter einem von 90° abweichenden Winkel in ein optisch andersartiges Medium eintritt (z. B. bei einem Übergang von Luft in Glas oder eine Flüssigkeit), in dem seine Fortpflanzungsgeschwindigkeit (Lichtgeschwindigkeit) anders ist. Der Effekt tritt z. B. deutlich sichtbar auf, wenn in einem Medium unterschiedliche Temperaturschichtungen vorliegen (Beispiele: das Flimmern der Luft über heißem Asphalt oder die Schlierenbildung beim Mischen von heißem und kaltem Wasser in einer Badewanne). Der Brechungsindex von Flüssigkeiten kann mit einem so genannten Refraktometer gemessen werden.

2. Anwendung

Flüssigkeiten besitzen einen von ihrer Zusammensetzung her charakteristischen Brechungsindex, der Rückschlüsse auf die Reinheit oder - bei Lösungen - auf die Konzentration des gelösten Stoffes zulässt. In unserem Labor führen wir diese Messung mit einem thermostatisierten Abbe-Refraktometer im Meßbereich zwischen nD 1,3 und 1,7 bei einer Genauigkeit von ± 0,0002 durch (Brix-Skala von 0 - 95 %). Die übliche Prüftemperatur beträgt 20 °C

Typische Anwendungsbeispiele sind:

  • Reinheitsprüfungen an organischen Lösemitteln
  • Charakterisierung von Mineralölprodukten
  • Zuckergehalt (Saccharose, Rohrzucker) von Honig und Fruchtsäften
  • Alkoholgehalt in alkoholischen Getränken
  • Überprüfung des Gefrierschutzes von Kühlerflüssigkeiten

 

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

Helmut W. E. Lüdemann
Labor für instrumentelle Analytik
 
Heinrich-Hertz-Str. 16
D-23909 Ratzeburg
Tel.: +49 (0)4541-8038-0
Fax: +49 (0)4541-8038-28
eMail: info@laborluedemann.de


[Home]
 [Prüfverfahren] [Prüfbereiche] [Analysen-Informationen] [Preise] [Interne Qualitätssicherung] [So erreichen Sie uns] [Interessante Links] [40 Jahre Analytik für Sie!] [IR-Spektroskopie] [Gaschromatographie] [Röntgenfluoreszenzanalysen] [Polymeranalytik] [Elastomer analytik] [Schmierstoffanalytik] [EU-Altautoverordnung]
Stichwortverzeichnis


Seit über 40 Jahren Analytik von Kunststoffen, Elastomeren, Schmierstoffen, Werkstoffen, Schadstoffen, Qualitätskontrolle, Aufklärung von Produktionsstörungen für Sie in unseren Laboratorien.
IR-Spektroskopie - Gaschromatographie - Röntgenfluoreszenzanalysen - Instrumentelle Analytik